Was bei LabMoms angeboten wird, entscheiden die LabMoms auf ihren LabMoms-Partys. Dein Angebot hat gute Chancen, durchzukommen, wenn du folgende Tipps beachtest:

  1. Du musst eine Rechnung schreiben können. Lehrer müssen kein Gewerbe anmelden! Du musst deine Einnahmen bei der Steuererklärung angeben und auch beim Arbeitsamt.

  2. Kinderfreundlich. Dein Angebot sollte mit Kindern durchführbar sein. Ob sie richtig mitmachen oder nicht, ist nicht so wichtig, sie sollen zumindest dabei sein können. LabMoms wünschen sich eine Mischung an Angeboten, die für Kleinkinder, für größere Kinder, Kind-zentriert, Eltern-zentriert sind. Also für jeden was dabei. Ggf. kann eine Kinderbetreuung organisiert werden. In diesem Fall teilst du dein Honorar und deine Stunden mit der Kinderbetreuungskraft. Bei Kinderbetreuung dürfen die Kinder/Eltern zwischen den Räumen (leise) pendeln.

  3. Mütterfreundlich. Es sollte dich nicht stören, wenn Eltern zu spät kommen – sie müssen manchmal noch schnell eine Katastrophe lösen, bevor sie los kommen. Das Angebot sollte möglichst nicht aufeinander aufbauend sein (kann aber auch), damit jede LabMom jederzeit dazustoßen kann. Dennoch wäre es cool, wenn man jedes Mal ein bisschen mehr lernt.

  4. Die Bezahlung ist so: 50 % der gesamten Einnahmen geteilt durch Anzahl der LabTeacher. Dafür musst du 4 Stunden im Monat garantieren, die du selbst (aber verbindlich und vorher verhandelt) einteilen kannst, je nach Kursangebot, z.B. 1x pro Woche 1h, oder 1x im Monat 4h-Workshop/Ausflug, und alles, was dazwischen geht. Die Bezahlung fluktuiert also etwas, je nachdem, wie viele Eltern ermäßigt zahlen, wie viele es insgesamt sind, etc. Ein Mindestlohn wird vertraglich garantiert.

  5. LabTeacher unter 18 Jahre können an allen Kursen kostenlos teilnehmen. LabTeacher über 18 Jahre sollen den ermäßigten Beitrag zahlen und dafür zum Flohmarkt Kuchen backen.

  6. Wenn du Interesse hast, schreibe an Marenka mit folgenden Angaben:

  7. Dein Name und Kurzinfo (wird veröffentlicht). Wie können wir sicher sein, dass du dein Angebot auch wirklich kannst?

  8. Angebotsbeschreibung und Titel. Hast du schon mal ein solches Angebot durchgeführt (keine Bedingung)?

  9. Kinder willkommen? Zielgruppe? kleinere Kinder trotzdem willkommen?

  10. Kinderbetreuung benötigt?

  11. Aufeinander aufbauend?

  12. Kontaktinformationen

  13. mögliche Termine

  14. Über die Aufnahme und Weiterführung deines Angebots entscheiden die LabMoms.

  15. Die aufgenommenen LabTeacher per 3/4 Mehrheit ihren Mindestlohn entscheidend beeinflussen. Dafür bedarf es Selbstorganisation und Kommunikation mit den LabMoms. Mehr Informationen dazu bekommst du bei Marenka.